Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft viele Menschen, insbesondere im höheren Alter. Sie führt oft zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer verminderten Lebensqualität. Doch mit den richtigen Bewegungsstrategien und physiotherapeutischer Unterstützung lässt sich der Alltag deutlich erleichtern.
Arthrose in Österreich – Wie viele Menschen sind betroffen?
In Österreich sind etwa 10,7 % der Männer und 17,7 % der Frauen von Arthrose betroffen. Bei den 60- bis 74-Jährigen steigt die Prävalenz auf fast jeden fünften Mann und jede dritte Frau. Besonders hoch ist die Rate bei Personen über 75 Jahren: 27,7 % der Männer und 47,3 % der Frauen sind von Arthrose betroffen.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig gezielte präventive Maßnahmen und physiotherapeutische Unterstützung sind, um die Lebensqualität langfristig zu erhalten.
Warum ist Bewegung bei Arthrose so wichtig?
Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung hilft dabei, die Muskulatur zu stärken, die Gelenkfunktion zu erhalten und Schmerzen zu reduzieren. Dabei geht es nicht um anstrengenden Sport, sondern um sanfte, gezielte Bewegung, die die Gelenke mobil hält.
Welche Bewegungsformen sind bei Arthrose empfehlenswert?
Bestimmte Aktivitäten eignen sich besonders gut für Menschen mit Arthrose, da sie die Gelenke nicht überlasten, sondern sanft mobilisieren:
- Schwimmen und Aqua-Gymnastik: Das Wasser trägt das Körpergewicht und entlastet so die Gelenke.
- Radfahren: Gleichmäßige Bewegungen fördern die Durchblutung und stärken die Beinmuskulatur.
- Gezielte Gymnastikübungen: Dehn- und Kräftigungsübungen verbessern die Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke.
- Spazierengehen: Regelmäßige, moderate Bewegung fördert die Gelenkgesundheit und reduziert Steifheit.
Sie möchten wissen, welche Übungen Ihre Gelenke schützen und Ihnen im Alltag helfen? Vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung!
Alltagstipps zur Gelenkschonung
Neben Bewegung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Gelenke im Alltag zu entlasten und Arthrose-Beschwerden zu minimieren:
- Gewicht im Blick behalten: Jedes Kilo weniger entlastet die Gelenke und kann Schmerzen reduzieren.
- Ergonomische Hilfsmittel nutzen: Spezielle Küchenutensilien, rutschfeste Griffe oder ergonomische Sitzmöbel erleichtern Bewegungen im Alltag.
- Regelmäßige Pausen einlegen: Langes Sitzen oder Stehen vermeiden und stattdessen regelmäßig die Position wechseln.
- Gelenke warm halten: Wärme lindert Schmerzen und fördert die Durchblutung – zum Beispiel mit warmen Wickeln oder Bädern.
- Richtige Hebe- und Tragetechnik beachten: Aus der Hocke heben, um Knie und Rücken zu entlasten.
Eine physiotherapeutische Begleitung kann dabei helfen, individuelle Alltagstipps zu erarbeiten und Gelenkbelastungen durch kleine Veränderungen zu reduzieren. Gezielte Bewegung und eine bewusste Gelenkentlastung im Alltag sind entscheidend, um Arthroseschmerzen zu minimieren.
Fazit
Arthrose muss kein Schicksal sein – mit gezielten physiotherapeutischen Maßnahmen, regelmäßiger Bewegung und gelenkschonenden Alltagsstrategien kann die Lebensqualität erheblich gesteigert werden. Wer aktiv bleibt und seine Gelenke richtig nutzt, kann Schmerzen reduzieren und langfristig beweglich bleiben.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und starten Sie mit mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen in den Alltag!