Mit zunehmendem Alter verändert sich die Körperhaltung aufgrund natürlicher physiologischer Prozesse. Diese Veränderungen können zu einer verminderten Beweglichkeit und einem erhöhten Risiko für Stürze führen. Doch es gibt Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Durch gezielte Übungen und physiotherapeutische Unterstützung können ältere Menschen ihre Haltung verbessern und ihre Mobilität erhalten.
Wie beeinflusst das Altern die Körperhaltung?
Im Alter kommt es häufig zu Muskelabbau, verminderter Knochendichte und steiferen Gelenken. Diese Veränderungen können zu einer gekrümmten Haltung, Gleichgewichtsproblemen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Eine Studie des MSD Manuals zeigt, dass ältere Erwachsene während Phasen der Inaktivität schneller an Muskelmasse und -stärke verlieren als jüngere Menschen.
In Österreich zeigt die Gesundheitsbefragung 2019, dass nur 44,4 % der Männer und 34,1 % der Frauen im Alter von 45 bis 59 Jahren die WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität erfüllen. Bei den 60- bis 74-Jährigen sinken diese Werte weiter auf 39,0 % bei Männern und 29,0 % bei Frauen.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich aktiv mit der eigenen Körperhaltung zu beschäftigen. Haben Sie das Gefühl, Ihre Haltung hat sich verändert? Mit gezielten Übungen können Sie aktiv gegensteuern – lassen Sie sich physiotherapeutisch beraten!
Was kann man selbst tun, um die Körperhaltung zu verbessern?
Ältere Menschen können durch gezielte Maßnahmen ihre Körperhaltung positiv beeinflussen und so das Risiko für Haltungsschäden und Stürze reduzieren:
- Regelmäßige Bewegung: Aktivitäten wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren fördern die Muskelkraft und Flexibilität. Die Österreichischen Bewegungsempfehlungen raten zu mindestens 150 Minuten moderater Ausdaueraktivität pro Woche, ergänzt durch muskelkräftigende Übungen an zwei Tagen.
- Kraft- und Gleichgewichtstraining: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung des Gleichgewichts helfen, die Stabilität zu erhöhen und das Sturzrisiko zu senken.
- Dehnübungen: Regelmäßiges Dehnen erhält die Beweglichkeit, reduziert Muskelverkürzungen und fördert eine aufrechte Körperhaltung.
Wie kann Physiotherapie helfen?
Physiotherapie kann gezielt dabei unterstützen, Haltungsschäden vorzubeugen oder zu korrigieren. Durch individuell angepasste Trainingspläne entwickeln Physiotherapeut:innen maßgeschneiderte Übungsprogramme, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patient:innen abgestimmt sind. Ergänzend dazu kommt die manuelle Therapie zum Einsatz, bei der gezielte Handgriffe helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beratung und Aufklärung, bei der Patient:innen Informationen über ergonomische Alltagshilfen und richtige Bewegungsabläufe erhalten, um Fehlhaltungen nachhaltig zu vermeiden.
Fazit
Der natürliche Alterungsprozess beeinflusst die Körperhaltung, doch durch aktive Maßnahmen und physiotherapeutische Unterstützung können ältere Menschen ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erhalten. Es ist nie zu spät, mit gezielten Übungen zu beginnen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Möchten Sie Ihre Körperhaltung verbessern und Ihre Mobilität erhalten? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung.