Home / Blog / Was tun, wenn das Treppensteigen zur Herausforderung wird? Tipps für mehr Sicherheit

Mit zunehmendem Alter kann das Treppensteigen zu einer echten Herausforderung werden. Laut einer Umfrage in Österreich aus dem Jahr 2019 gaben 14,6 Prozent der Befragten im Alter von 75 Jahren und älter an, große Schwierigkeiten beim Treppensteigen zu haben. Dies liegt oft an nachlassender Muskelkraft, Gelenkbeschwerden oder Gleichgewichtsproblemen, die das Bewältigen von Treppen mühsam und riskant machen. Viele Senior:innen empfinden dabei Unsicherheit oder sogar Angst und vermeiden es, Treppen zu nutzen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, um diese Herausforderung zu meistern und die eigene Mobilität zu erhalten.

Sicherheit zu Hause verbessern

Ein entscheidender Faktor für mehr Sicherheit ist die richtige Vorbereitung. Schon einfache Anpassungen im Wohnumfeld können das Treppensteigen erleichtern. Ein stabiler Handlauf auf beiden Seiten der Treppe gibt zusätzlichen Halt und hilft, das Gleichgewicht zu bewahren. Ebenso wichtig ist ein geeignetes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen, das Sicherheit bei jedem Schritt bietet. Auch eine ausreichende Beleuchtung spielt eine wesentliche Rolle, da gut ausgeleuchtete Treppenstufen Stürze verhindern können.

Gezielte Bewegung für mehr Mobilität

Neben diesen Maßnahmen kann gezielte Bewegung dabei helfen, Kraft, Koordination und Balance zu verbessern. Die geriatrische Physiotherapie bietet individuelle Übungsprogramme, die darauf abzielen, die Bein- und Rumpfmuskulatur zu stärken und das Gleichgewicht zu schulen. Durch regelmäßige, angeleitete Übungen gewinnen Senior:innen wieder mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten und können alltägliche Herausforderungen wie das Treppensteigen sicherer bewältigen.

Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Es ist ratsam, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Bewegungsdefizite auszugleichen und Verletzungen vorzubeugen. Eine erfahrene Physiotherapeutin oder ein Physiotherapeut kann individuell abgestimmte Trainingspläne erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten sind. Dabei geht es nicht nur um Kraftaufbau, sondern auch darum, die richtige Technik für das Treppensteigen zu erlernen und vorhandene Bewegungsmuster zu optimieren. Lassen Sie sich jetzt beraten und starten Sie Ihre Therapie!

Technische Hilfsmittel für mehr Sicherheit

Wenn das Treppensteigen trotz aller Maßnahmen weiterhin Unsicherheit verursacht, können technische Hilfsmittel wie Treppenlifte oder rutschfeste Stufenbeläge eine sinnvolle Ergänzung sein. Auch die Umgestaltung des Wohnbereichs, etwa durch die Verlagerung des Schlafzimmers in ein niedrigeres Stockwerk, kann helfen, den Alltag zu erleichtern.

Fazit: Aktiv bleiben und sicher leben

Letztlich ist es wichtig, das Thema aktiv anzugehen und Lösungen zu suchen, die individuell passen. Bewegung, gezielte Physiotherapie und ein sicheres Wohnumfeld tragen wesentlich dazu bei, dass Senior:innen ihre Selbständigkeit bewahren können. Buchen Sie noch heute Ihren Termin bei Heimphysio und lassen Sie sich individuell beraten!

Quellen:

  1. Umfrage in Österreich zu Schwierigkeiten beim Treppensteigen nach Alter 2019
  2. www.gesund-aktiv.de

 

Scroll to Top