Home / Mobile Ergotherapie Wien

Mobile Ergotherapie in Wien und Wiener Neustadt

Nur verfügbar im 18. und 19. Bezirk von Wien und Wiener Neustadt .
Mobile Ergotherapie bei Heimphysio fördert Selbstständigkeit und Lebensqualität durch individuelle Behandlungen zuhause.
4.9/5
4.9 Sterne • 64 Bewertungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von von der Ergotherapeutin Elisabeth Ossinger überprüft.

    Mobile Ergotherapie

    Die mobile Ergotherapie richtet sich an alle Patient:innen, die aufgrund verschiedener Einschränkungen auf Unterstützung angewiesen sind, um ihre Selbstständigkeit im Alltag zu bewahren oder zu verbessern. Unabhängig vom Alter gibt es zahlreiche Situationen, in denen Ergotherapie dabei helfen kann, funktionelle Fähigkeiten zu erhalten oder wiederherzustellen. Diese Behandlungsform kann Aktivitäten zur Förderung der Feinmotorik, kognitiven Funktionen sowie der Alltagsbewältigung umfassen. 

    Mobile Ergotherapie-Behandlung

    Bezirke: Verfügbar im 18. und 19. Bezirk von Wien und Wiener Neustadt.
    Preis der Mobile Ergotherapie: 60 Min €130 / 45 Min €110 / 30 Min €90
    Rückerstattung Kasse: €40 - €80
    Vorbereitungen: Keine besonderen Vorbereitungen
    Dauer der Ergebnisse: Je nach Problemstellung, Wiederholung der Behandlung oft notwendig

    Buchen Sie noch heute mobile Ergotherapie

    Mobile Ergotherapie in 18. und 19. Bezirk Wien und Wiener Neustadt.

    Vorteile der mobilen Ergotherapie

    Verbesserte Lebensqualität

    Der wichtigste Vorteil der Ergotherapie ist die Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen, die durch Erkrankungen oder Verletzungen Einschränkungen im Alltag erleben. Diese Beeinträchtigungen können die Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung alltäglicher Aktivitäten wie Ankleiden, Kochen oder Einkaufen mindern. Durch regelmäßige ergotherapeutische Maßnahmen können Patient:innen diese Aufgaben wieder vermehrt eigenständig bewältigen und ihre Unabhängigkeit steigern. Selbst alltägliche Aktivitäten wie das Aufstehen oder der Umgang mit kleinen Gegenständen werden durch die Therapie erleichtert, was das allgemeine Wohlbefinden verbessert.

    Insgesamt bessere Gesundheit

    Gezielte Aktivitäten, die in der Ergotherapie zum Einsatz kommen, haben positive Effekte auf die körperliche und geistige Gesundheit. Neben der Förderung der Beweglichkeit werden kognitive und motorische Fähigkeiten verbessert. Durch kontinuierliches Training werden Bewegungsabläufe optimiert und die allgemeine Fitness gesteigert. Dies trägt zur Prävention von weiteren Beeinträchtigungen bei. Auch die geistige Gesundheit profitiert, da regelmäßige Herausforderungen das Gehirn aktiv halten und das Selbstvertrauen stärken.

    Kognitive Fähigkeiten stärken

    In der Ergotherapie spielt das Training der geistigen Fähigkeiten eine zentrale Rolle, insbesondere für Menschen, die unter kognitiven Einschränkungen wie Gedächtnisproblemen oder Konzentrationsschwierigkeiten leiden. Gezielte Übungen zur Förderung der kognitiven Funktionen, wie Denkaufgaben oder Gedächtnistraining, fordern das Gehirn aktiv heraus. Dadurch wird nicht nur der kognitive Abbau verlangsamt, sondern auch die Fähigkeit zur Bewältigung von Alltagsaufgaben verbessert.

    Ihre eigenen Physiotherapeut:innen bequem bei Ihnen zu Hause

    Die Physiotherapeut:innen, die die Heimphysio-Plattform nutzen, sind alle erfahrene und gut ausgebildete Physiotherapeut:innen. Zu ihren Kernkompetenzen gehören die spezialisierte Behandlung orthopädischer Erkrankungen sowie die Behandlung neurologischer Erkrankungen.

    Warum mobile Ergotherapie?

    1. Bequemlichkeit
      Ergotherapie zu Hause bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere die Bequemlichkeit. Der Weg zur Praxis entfällt, was für Menschen mit eingeschränkter Mobilität besonders wichtig ist. Die Therapie findet in der vertrauten Umgebung statt, was die Teilnahme erleichtert und die Bereitschaft zur regelmäßigen Behandlung erhöht.
    2. Persönliche Betreuung
      Bei einem Hausbesuch können Ergotherapeut:innen die häusliche Situation und den Alltag der Patient:innen direkt beobachten. Dies ermöglicht es, die Therapie gezielt auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Die Behandlung wird an die täglichen Herausforderungen angepasst, was die Wirksamkeit der Therapie erhöht.
    3. Sicherheit
      Ergotherapeut:innen können potenzielle Gefahrenquellen im häuslichen Umfeld, wie unebene Flächen oder schlechte Beleuchtung, identifizieren und minimieren. Dies reduziert das Risiko von Stürzen und erhöht die Sicherheit im Alltag.
    4. Kostengünstig
      Für Patient:innen, die regelmäßig ergotherapeutische Behandlungen benötigen, kann eine Therapie zu Hause eine kosteneffiziente Lösung darstellen. Oftmals übernehmen Krankenkassen die Kosten für Hausbesuche, was zusätzliche Ausgaben für Transport und Anfahrt vermeidet.
    5. Bessere Ergebnisse
      Behandlungen in der vertrauten Umgebung steigern die Motivation der Patient:innen, sich aktiv am Therapieprozess zu beteiligen. Sie fühlen sich wohler und engagieren sich stärker, was zu nachhaltigeren Therapieergebnissen führt.

    Arten von Ergotherapie-Behandlungen zu Hause

    Je nach den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung. Zu den häufigsten gehören:

    ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)

    Das ADL-Training zielt darauf ab, die Selbstständigkeit in alltäglichen Aufgaben wie Ankleiden, Körperpflege oder Kochen zu fördern. Die Therapie wird an die spezifischen Fähigkeiten der Patient:innen angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    Kognitives Training

    Kognitives Training spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung geistiger Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeit. Es unterstützt die Patient:innen dabei, mental aktiv zu bleiben und Alltagsaufgaben besser zu bewältigen.

    Handtherapie

    Die Handtherapie hilft Menschen, die aufgrund von Verletzungen oder Erkrankungen der Hände, wie Arthritis oder nach einem Schlaganfall, ihre Handfunktion verbessern möchten. In Kombination mit manueller Therapie und ADL-Training unterstützt die Handtherapie die Patient:innen dabei, alltägliche Aufgaben besser zu meistern.

    Vor und nach einer ergotherapeutischen Behandlung zu Hause

    Vor der ergotherapeutischen Behandlung

    Um sich optimal auf eine ergotherapeutische Behandlung vorzubereiten, sollte ein geeigneter Platz in der Wohnung für die Therapie ausgewählt werden, z. B. ein Esstisch. Bequeme und saubere Kleidung ist ebenfalls von Vorteil. Um eine Kostenerstattung von Ihrer Krankenkassa zu ermöglichen, benötigen Sie eine Verordnung für Ergotherapie mit Hausbesuch.

    Nach der ergotherapeutischen Behandlung

    Nach der Behandlung ist es wichtig, dem Körper Zeit zur Erholung zu geben. Empfohlene Übungen sollten zuhause fortgeführt werden, um den Therapieerfolg zu sichern. Regelmäßige Wiederholungen helfen, die positiven Effekte der Therapie langfristig zu erhalten.

    Die Erholungszeit nach einer ergotherapeutischen Behandlung

    Für optimale Ergebnisse sollte die Therapie in der Regel 2-3 Mal pro Woche durchgeführt werden. Zusätzlich sollten empfohlene Übungen selbstständig und regelmäßig wiederholt werden. Eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung und ausreichend Flüssigkeit trinken tragen ebenfalls zum Erfolg bei.

    Die Auswirkungen einer ergotherapeutischen Behandlung

    Die positiven Effekte einer Behandlung können mehrere Monate oder länger anhalten, insbesondere wenn sie durch einen aktiven Lebensstil unterstützt werden. Eine kontinuierliche Überwachung durch die Therapeut:in hilft dabei, den Fortschritt zu sichern und die Therapie gegebenenfalls anzupassen.

    FAQ zu mobiler Ergotherapie

    Häufig gestellte Fragen zu mobiler Ergotherapie

    Mobile Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre Alltagsfähigkeiten durch gezielte Übungen zu verbessern und so ihre Lebensqualität in ihren vertrauten Umgebung zu steigern.

    Ein Hausbesuch bietet den Vorteil, dass Patient:innen in ihrer vertrauten Umgebung behandelt werden, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen. Die Therapie kann besser auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.

    Eine ergotherapeutische Sitzung zu Hause dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten, abhängig von den Bedürfnissen der Patient:innen.

    Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Ergotherapie. Dafür benötigen Sie eine aktuelle ärztliche Verordnung, auf der “10x Ergotherapie mit Hausbesuch” vermerkt ist.

    Qualifizierte Ergotherapeut:innen können Sie über Ihre Krankenkasse, Hausärzt:in oder Gesundheitszentren finden. Auch Online-Suchen und Bewertungen anderer Patient:innen können hilfreich sein.

    Die Häufigkeit der Behandlung hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Normalerweise werden 2-3 Sitzungen pro Woche empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    Mobile Ergotherapie in Wien und Wiener Neustadt

    Scroll to Top