Manuelle Lymphdrainage Hausbesuche in Wien
Auf dieser Seite
Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.
Was ist manuelle Lymphdrainage?
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich darauf konzentriert, den Fluss der Lymphflüssigkeit in Ihrem Körper anzuregen. Die Lymphflüssigkeit hilft dabei, Giftstoffe aus dem Körper zu filtern und transportiert Nährstoffe zu den Zellen im ganzen Körper. Wenn sich zu viel Flüssigkeit in Ihrem Gewebe angesammelt hat – entweder aufgrund einer Verletzung oder einer Krankheit – kann dies zu Schwellungen und Beschwerden führen. Bei der manuellen Lymphdrainage werden die Haut und das darunter liegende Gewebe sanft massiert, um den Abtransport überschüssiger Flüssigkeit aus dem behandelten Bereich anzuregen, so dass sie wieder besser durch den Körper zirkulieren kann.
Diese Art der Behandlung kann sowohl bei Schwellungen aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten als auch bei chronischen Lymphödemen hilfreich sein. manuelle Lymphdrainage kann auch dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, die Wundheilung zu unterstützen und die Entspannung zu fördern.
Manuelle Lymphdrainage
Preis der Lymphdrainage Zuhause: | 60 Min €130 / 45 Min €110 / 30 Min €90 |
Rückerstattung Kasse: | €40 - €80 |
Vorbereitungen: | Keine besonderen Vorbereitungen |
Dauer der Ergebnisse: | Je nach Problemstellung, Wiederholung der Behandlung oft notwendig |
Buchen Sie noch heute Ihre:n Physiotherapeut:in!
Mobile Physiotherapeut:innen in ganz Wien.
Vorteile der manuellen Lymphdrainage Zuhause
Bei korrekter Durchführung kann die manuelle Lymphdrainage mehrere Vorteile bieten, darunter:
Verringerung der Schwellung
Die manuelle Lymphdrainage reduziert geschwollene Bereiche, indem sie dazu beiträgt, überschüssige Flüssigkeit aus dem betroffenen Bereich abzutransportieren, damit sie effizienter durch den Körper zirkulieren kann.
Schmerzlinderung
Durch die Verbesserung der Durchblutung hilft die manuelle Lymphdrainage, Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit Schwellungen zu lindern.
Heilende Wunden
Die manuelle Lymphdrainage fördert die Wundheilung, indem sie die Durchblutung anregt. Dadurch wird das durch Verletzungen oder Operationen geschädigte Gewebe mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
Verbesserte Reaktion des Immunsystems
Durch die Verbesserung der Durchblutung erhöht die manuelle Lymphdrainage die Aktivität der weißen Blutkörperchen, was die Immunität gegen Infektionen durch Bakterien und Viren stärkt.
Gesteigerte Entspannung
Durch die sanften Berührungen und die rhythmischen Bewegungen fördert die manuelle Lymphdrainage eine tiefere Entspannung und reduziert den Stresspegel bei Patient:innen, die mit chronischen Schmerzen oder anderen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben, die mit ihrer Erkrankung zusammenhängen.
Ihre eigenen Physiotherapeut:innen bequem bei Ihnen zu Hause
Verwandte Artikel zur manuellen Lymphdrainage
Warum ist manuelle Lymphdrainage bei Schwellungen zu Hause sinnvoll?
Hausbesuche in Wien werden immer beliebter, wenn es um die manuelle Lymphdrainage zur Behandlung von Schwellungen geht, da sie mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Behandlungen in einer Klinik oder einem Spa bieten.
- Bequemlichkeit
Mit der manuellen Lymphdrainage zu Hause können Sie sich behandeln lassen, ohne Ihre eigenen vier Wände verlassen zu müssen – besonders praktisch, wenn Sie aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung in Ihrer Mobilität oder Zeit eingeschränkt sind. - Privatsphäre
Bei Hausbesuchen müssen Sie sich keine Sorgen machen, sich entblößt oder unwohl zu fühlen, da die Behandlung in der Privatsphäre Ihres eigenen Zuhauses stattfindet. Dies schafft eine angenehmere Atmosphäre im Vergleich zu herkömmlichen Einrichtungen, in denen andere Personen anwesend sein können – etwas, das für manche Menschen aufgrund ihres Zustands unangenehm sein kann. - Qualität der Pflege
Behandlungen zu Hause bieten zusätzliche Vorteile. Erfahrene Therapeut:innen können eine individuell angepasste und qualitativ hochwertige Betreuung gewährleisten. Dabei gibt es keine Ablenkung durch überfüllte Warteräume, wie sie in Kliniken oder Spas häufig vorkommen. Dies macht Hausbesuche ideal für Patient:innen, die während der Behandlung besondere Aufmerksamkeit benötigen. - Kostenersparnis
Manuelle Lymphdrainagen bei Hausbesuchen sind in der Regel kostengünstiger als Behandlungen in Kliniken oder Spas. Zusätzlich entfallen Transportkosten, was weitere Einsparungen bedeutet. Für Patient:innen innerhalb der Wiener Stadtgrenzen wird die Behandlung dadurch noch erschwinglicher. - Flexibilität
Manuelle Lymphdrainage-Behandlungen bei Hausbesuchen bieten eine hohe Flexibilität. Die Termine können individuell an die Bedürfnisse der Patient:innen angepasst werden – ohne vergleichsweise der Einschränkungen fester Klinikzeiten. Das macht sie ideal für alle, die zusätzliche Flexibilität bei der Terminplanung benötigen.
Arten der manuellen Lymphdrainage zur Behandlung von Schwellungen
Welche Art der manuellen Lymphdrainage angewandt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Krankengeschichte, Schwere der Symptome usw. ab. Im Folgenden werden einige heute übliche Arten vorgestellt:
- Traditionelle manuelle Lymphdrainage
Bei dieser Methode werden langsame, rhythmische Streichungen entlang bestimmter Bahnen, die als „Lymphbahnen“ bekannt sind, durchgeführt, um den ordnungsgemäßen Fluss in diesen Bahnen zu fördern und so die in diesen Bereichen verursachten Stauungen zu verringern. - Vodder-Methode
Entwickelt von Dr. Emil Vodder, konzentriert sich diese Methode darauf, Blockaden durch leichten Druck zu lösen und sich stattdessen auf bestimmte Bahnen zu konzentrieren, was eine größere Freiheit während der Behandlungssitzungen ermöglicht und somit eine größere Flexibilität bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen bietet. - Leduc-Methode
Diese Methode wurde von Dr. Jean Pierre Leduc entwickelt und wird vor allem bei chronischen Erkrankungen wie Lymphödemen eingesetzt, bei denen sich die Techniken stark auf die Entstauung der verstopften Bereiche konzentrieren, anstatt die gesunden Bereiche zu stimulieren, wie es bei den traditionellen Methoden der Fall ist. - Kombinierte Entstauungstherapie
Die Kombinierte Entstauungstherapie ist ein kombinierter Ansatz, der sowohl physikalische Therapieübungen als auch regelmäßige Sitzungen umfasst, wobei der Schwerpunkt eher auf der Stimulation als auf der Entstauung gestauter Bereiche liegt, wie es bei der Leduc-Methode der Fall ist. - Pneumatische Kompressionstherapie
Bei der Pneumatische Kompressionstherapie werden aufblasbare Manschetten um die betroffene(n) Extremität(en) gelegt, die mit verschiedenen Pumpen verbunden sind, die den Luftdruck nutzen, um die auf die Gliedmaßen ausgeübte Kompression zu regulieren und so dazu beizutragen, den Aufbau von Ödemen zu reduzieren. - Nicht-invasive Lipo-Massage
Die Nicht-invasive Lipo-Massage ist eine relativ neue Technik, die vor kurzem entwickelt wurde. Dabei werden Geräte direkt an die Hautoberfläche angeschlossen, die eine mehr oder weniger starke Saugmassage durchführen, um überschüssige, im Gewebe eingeschlossene Flüssigkeit abzusaugen.
Risiken Lymphdrainage
Wenn die Lymphdrainagetechnik nicht ordnungsgemäß von einem:einer erfahrenen Therapeut:in durchgeführt wird, besteht das Risiko von Beschwerden nach den Sitzungen. Dazu können tiefe, schmerzhafte Krämpfe oder akute Steifheit in den betroffenen Gelenken gehören. Besonders Personen mit bestehenden Erkrankungen, wie beispielsweise einem erhöhten Cholesterinspiegel, haben oft einen langsameren Stoffwechsel und sind dadurch anfälliger für Flüssigkeitsansammlungen. Eine unsachgemäße Behandlung kann daher zu größeren Beeinträchtigungen führen. Komplikationen treten jedoch in der Regel erst nach wiederholten Anwendungen auf. Einzeltherapien verursachen meist keine schwerwiegenden Nebenwirkungen – abgesehen von leichten Erschöpfungsgefühlen, die durch die vorübergehende Stimulierung der Organe entstehen können.
Vorbereitung und Nachsorge einer Lymphdrainage-Behandlung
Vor einer manuellen Lymphdrainage-Behandlung
Bevor Sie eine manuelle Lymphdrainage erhalten, sollten Sie einige Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Erfahrung so vorteilhaft wie möglich ist. Es ist wichtig, dass Sie vor Ihrem Termin gut hydriert sind. Trinken Sie den ganzen Tag vor der Behandlung viel Wasser, um Ihren Körper hydriert zu halten und die Durchblutung zu verbessern. Außerdem ist es wichtig, dass Sie während der manuellen Lymphdrainage bequeme Kleidung tragen, damit Sie sich auf der Massageliege nicht eingeengt fühlen. Wenn der zu behandelnde Bereich mit Verbänden versehen ist, sollten diese vor Beginn der Sitzung entfernt werden. Schließlich kann es hilfreich sein, unmittelbar vor der Behandlung keine große Mahlzeit zu sich zu nehmen, da dies zu Unbehagen führen kann, während Sie auf der Massageliege liegen.
Nach einer manuellen Lymphdrainage-Behandlung
Nach einer manuellen Lymphdrainage-Behandlung ist es wichtig, dass Sie darauf achten, wie sich Ihr Körper den Rest des Tages und des Abends fühlt. Es kann sein, dass Sie nach der Massage einen leichten Muskelkater verspüren, was völlig normal ist. Wenn dieser Muskelkater jedoch länger als 48 Stunden anhält, sollten Sie sich an Ihre:n Therapeut:in oder Arzt oder Ärztin wenden, um weiteren Rat einzuholen. Auch wenn Sie während oder nach einer Sitzung starke Schmerzen verspüren, sollten Sie sofort einen Arzt oder Ärztin aufsuchen, da dies auf ein anderes Problem wie eine Infektion oder Gewebeschädigung hinweisen könnte.
Es ist auch wichtig, dass Sie sich direkt nach einer Sitzung der manuellen Lymphdrainage nicht zu sehr anstrengen. Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten bis mindestens 24 Stunden nach der Behandlung, damit Ihr Körper genügend Zeit hat, damit sich sein Gewebe und seine Muskeln nach der Behandlung vollständig entspannen können.
Vermeiden Sie außerdem heißes Duschen direkt nach einer manuellen Lymphdrainage, da plötzliche Temperaturschwankungen dazu führen können, dass sich die Blutgefäße in der Nähe der massierten Stelle verengen und das bereits traumatisierte Gewebe durch den plötzlichen Druckanstieg überfordert wird.
Schließlich sollten Sie an beiden Tagen nach einer manuellen Lymphdrainage viel Wasser trinken - eine gute Flüssigkeitszufuhr fördert die Durchblutung des Körpers, was die Genesung von Verletzungen und anderen Traumata, z. B. durch Operationen oder Unfälle, beschleunigen kann.
Die Erholungszeit nach einer Behandlung mit manueller Lymphdrainage
Die Erholungszeit nach einer manuellen Lymphdrainage (MLD) variiert von Person zu Person, je nachdem, welche Bereiche während der Therapiesitzungen behandelt wurden und wie schwer der Zustand vor Beginn der therapeutischen Intervention war. Im Allgemeinen berichten die meisten Menschen jedoch, dass sie sich innerhalb von zwei Wochen nach der Behandlung mit der manuellen Lymphdrainage weniger geschwollen fühlen. Die Verbesserung der Symptome hält jedoch in der Regel viel länger an als diese anfängliche Zeitspanne - viele Patient:innen berichten von Verbesserungen, die bis zu 6 Monate oder länger anhalten, nachdem sie mehrere Sitzungen absolviert haben.
Die Dauer der Wirkungen einer Behandlung mit manueller Lymphdrainage
Die Wirkung einer Behandlung mit der manuellen Lymphdrainage (MLD) kann von einigen Wochen bis zu 5 Jahren andauern, abhängig von individuellen Faktoren wie Alter der Patient:innen, Gesundheitsgeschichte, Schwere der Vorerkrankung(en), Lebensgewohnheiten usw. Weitere Faktoren, die sich auf die Dauer auswirken, sind die Häufigkeit der Behandlungen - Patient:innen, die wöchentlich behandelt werden, berichten im Allgemeinen, dass die Verbesserungen länger anhalten als bei Patient:innen, die nur gelegentliche Einzelsitzungen in regelmäßigen Abständen über mehrere Monate erhalten. Auch die von den Therapeut:innen empfohlene Nachsorge spielt hier eine Rolle - Dinge wie Kompressionskleidung, Trainingsprogramme usw. können dazu beitragen, die durch die manuelle Lymphdrainage erzielten Verbesserungen zu erhalten. Letztendlich ist die Dauer der Wirkung von Person zu Person sehr unterschiedlich, aber im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass die Ergebnisse je nach den oben genannten Faktoren zwischen einigen Wochen und mehreren Jahren anhalten.
FAQ manueller Lymphdrainage
Häufig gestellte Fragen zur manueller Lymphdrainage-Behandlung
Was ist Lymphdrainage bei Schwellungen?
Die Lymphdrainage bei Schwellungen ist eine Form der physikalischen Therapie, die dazu dient, Schwellungen zu reduzieren, die durch überschüssige Flüssigkeit im Körper verursacht werden. Sie beinhaltet sanfte Massagetechniken, die das Lymphsystem stimulieren und den Fluss der Lymphflüssigkeit im Körper fördern.
Wie oft sollte ich die Lymphdrainage bei Schwellungen anwenden?
Die Häufigkeit der Behandlungen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, aber in der Regel werden zwei- bis dreimal pro Woche empfohlen. Ihr:e Physiotherapeut:in kann Sie bei der Festlegung eines geeigneten Zeitplans beraten, der auf Ihren speziellen Zustand und Ihre Ziele abgestimmt ist.
Was sind die Vorteile der Lymphdrainage bei Schwellungen in der Physiotherapie?
Diese Art der Behandlung trägt dazu bei, Entzündungen, Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit geschwollenen Bereichen zu lindern, die Mobilität und den Bewegungsumfang zu erhöhen, die Heilung zu fördern und eine gesunde Durchblutung der betroffenen Bereiche zu unterstützen.
Ist vor der Lymphdrainage bei Schwellungen eine Vorbereitung erforderlich?
Sie sollten lockere Kleidung tragen, die einen leichten Zugang zu dem zu behandelnden Bereich ermöglicht, und vor der Sitzung keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen, da dies zu Unwohlsein während der Behandlung führen kann. Außerdem sollten Sie vor der Behandlung viel Wasser trinken, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen.
Werde ich während der Lymphdrainage bei Schwellungen Schmerzen verspüren?
Nein, diese Art der Therapie ist in der Regel sehr sanft und sollte weder während noch nach der Behandlung Schmerzen oder Unbehagen verursachen. Sollten Sie sich dennoch unwohl fühlen, teilen Sie dies bitte Ihren Therapeut:innen sofort mit, damit sie ihre Technik entsprechend anpassen können, um Ihnen bei jedem Besuch maximalen Komfort zu bieten!
Können Kinder von einer Lymphdrainage bei Schwellungen profitieren?
Ja, Kinder können von bestimmten Arten der therapeutischen Massage wie der Lymphdrainage profitieren, solange sie von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt wird, die in pädiatrischen Massagetechniken angemessen geschult wurde!
Welche Ergebnisse kann ich nach einer Lymphdrainage zur Behandlung von Schwellungen erwarten?
Die Ergebnisse hängen von der individuellen Situation jedes Einzelnen ab, aber im Allgemeinen sehen die meisten Menschen schon wenige Wochen nach Beginn der Behandlung eine verbesserte Mobilität und Beweglichkeit sowie eine Verringerung von Entzündungen und Schmerzen!
Ist es sicher, nach den Sitzungen heiße oder kalte Kompressen zu verwenden?
Im Allgemeinen ja, obwohl es immer am besten ist, zuerst mit Ihrem Therapeuten oder Therapeutin zu sprechen, bevor Sie etwas Heißes oder Kaltes direkt auf Ihre Haut auftragen, besonders wenn Sie empfindliche Haut haben oder eine Entzündung in diesen Bereichen haben!
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die meisten Behandlungen dauern 60 Minuten, je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen, die der oder die behandelnde Therapeut:in festgelegt hat.