Schmerztherapie Hausbesuche in Wien
Auf dieser Seite
Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.
Was ist Schmerztherapie?
Die Schmerztherapie ist eine Form der physikalischen Therapie, die Menschen mit akuten oder chronischen Schmerzen hilft. Sie wird eingesetzt um die Intensität, Häufigkeit und Dauer von Schmerzen zu verringern und gleichzeitig die Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. Diese Art der Therapie kann auch als vorbeugende Maßnahme gegen künftige Verletzungen eingesetzt werden, indem geschwächte Bereiche gestärkt und die Beweglichkeit verbessert werden. Die Physiotherapie in der Schmerztherapie umfasst in der Regel praktische Techniken wie Massage, Gelenkmobilisierung, Dehnungsübungen und Ultraschall, um Entzündungen zu verringern, die Durchblutung zu verbessern, den Bewegungsumfang und die Kraft wiederherzustellen, Muskelkrämpfe zu verringern und schließlich Schmerzen zu lindern.
Schmerztherapie Behandlung
Preis der Schmerztherapie Zuhause: | 60 Min €130 / 45 Min €110 / 30 Min €90 |
Rückerstattung Kasse: | €40 - €80 |
Vorbereitungen: | Keine besonderen Vorbereitungen |
Dauer der Ergebnisse: | Je nach Problemstellung, Wiederholung der Behandlung oft notwendig |
Buchen Sie noch heute Ihre:n Physiotherapeut:in!
Mobile Physiotherapeut:innen in ganz Wien.
Vorteile einer Schmerztherapie im eigenen Zuhause
Die Schmerztherapie bietet viele Vorteile für Menschen, die mit anhaltenden Schmerzen des Bewegungsapparats zu kämpfen haben. Das Hauptziel besteht darin, die Intensität der Schmerzen zu verringern, so dass die Betroffenen wieder ihren normalen Tätigkeiten nachgehen können, ohne Angst haben zu müssen oder zu zögern. Durch maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf der Krankengeschichte und dem aktuellen Zustand jedes Einzelnen basieren, können die Patient:innen mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
Verringerung der Entzündung
Durch gezielte Behandlungen der betroffenen Bereiche, wie z. B. Massagen oder Gelenkmobilisationen, können Schmerztherapeut:innen dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, was zu einer Verringerung von Schwellungen und Beschwerden führt.
Verbesserung des Bewegungsumfangs
Durch gezielte Übungen, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Patient:innen zugeschnitten sind, können Therapeut:innen dazu beitragen, den Bewegungsumfang zu verbessern, so dass die Patient:innen sich freier bewegen können, ohne zusätzliche Beschwerden zu verspüren.
Kräftigung schwacher Muskeln
Durch gezieltes Training bestimmter Muskeln während der Behandlung ist es möglich, die Kraft in diesen Bereichen zu erhöhen, was zu einer insgesamt besseren Leistung bei alltäglichen Aufgaben oder körperlichen Aktivitäten führt.
Verbesserte Körperhaltung
Eine schlechte Körperhaltung trägt oft erheblich zu Schmerzen des Bewegungsapparats bei. Durch gezielte Dehnungen und Übungen können Therapeut:innen jedoch Haltungsschwächen korrigieren, was im Laufe der Zeit zu einer besseren Körperhaltung führt.
Reduziertes Stressniveau
Stress steht in engem Zusammenhang mit verschiedenen Arten von chronischen Schmerzen, was bedeutet, dass eine Verringerung des Stressniveaus zu einer Verringerung der Gesamtintensität und auch der Häufigkeit der Schmerzen führen kann. Schmerztherapeut:innen sind speziell dafür ausgebildet, wie sie dieses Problem bei ihren Klient:innen am besten angehen können, so dass sie sowohl körperliche als auch emotionale Ursachen für die Beschwerden gleichzeitig lindern können.
Ihre eigenen Physiotherapeut:innen bequem bei Ihnen zu Hause
Verwandte Artikel zur Schmerztherapie Physiotherapie
Warum ist Schmerztherapie als Hausbesuch sinnvoll?
- Bequemlichkeit
Bei Hausbesuchen müssen Sie keine weiten Strecken zurücklegen, um einen Termin zu vereinbaren. Das ist besonders vorteilhaft für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihr Zuhause nicht verlassen können oder unter Zeitdruck stehen. Zudem entfallen Transportkosten, die sich bei regelmäßigen Terminen über Wochen oder Monate hinweg summieren würden. Dadurch ist die Behandlung nicht nur bequemer, sondern auch eine kostengünstige Lösung. - Komfort
Die vertraute Umgebung des eigenen Zuhauses bietet Patient:innen zusätzlichen Komfort und trägt dazu bei, dass sie sich während der Behandlung wohlfühlen. Dies erleichtert es ihnen, offen über ihre körperlichen und emotionalen Empfindungen zu sprechen. Dadurch können Therapeut:innen das Problem schneller und präziser diagnostizieren und gezielt die richtigen Maßnahmen ergreifen. - Privatsphäre
Da während des Termins keine fremden Personen anwesend sind, fühlen sich Patient:innen sicherer und können sensible Themen offener ansprechen. In einer gemeinsamen Umgebung mit anderen, insbesondere Fremden, wäre dies oft schwieriger. Die vertraute Atmosphäre schafft die nötige Ruhe, um sich ganz auf den Genesungsprozess zu konzentrieren – ohne Ablenkung.“ - Qualität der Pflege
Hausbesuche ermöglichen es Therapeut:innen, sich vollständig auf eine:n Patient:in zu konzentrieren, anstatt ihre Aufmerksamkeit auf mehrere Personen gleichzeitig aufzuteilen, wie es in Kliniken oft der Fall ist. Dadurch erhalten Patient:innen eine individuellere und hochwertigere Betreuung. Zudem besteht die Möglichkeit, direkt nach der Behandlung Fragen zu stellen, anstatt bis zum nächsten Termin zu warten oder Anliegen über Telefon oder Online-Chat zu klären. Dies führt zu einer noch besseren Servicequalität und einem persönlicheren Behandlungserlebnis.
- Bequemlichkeit
Arten der Schmerztherapie in der mobilen Physiotherapie
Für die Behandlung von Schmerzen stehen den Patient:innen viele verschiedene Arten von schmerztherapeutischen Behandlungen zur Verfügung. Dazu gehören manuelle Therapien wie:
- Massage und Manipulation;
- Übungsprogramme;
- Dehnungen;
- elektrische Stimulation;
- Ultraschall;
- Wärme-/Kältebehandlungen;
- Hydrotherapie;
- Triggerpunkt-Injektionen;
- Haltungsumschulung;
- Übungen zur Haltungskorrektur;
- Verspannungs-/Taping-Techniken und andere.
Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen können Sie während Ihrer Sitzungen mit den Physiotherapeut:innen eine oder mehrere Arten von Behandlungen erhalten.
Vor- und Nachsorge bei einer schmerztherapeutischen Physiotherapie-Behandlung
Vor einer schmerztherapeutischen Behandlung
Bevor Sie eine physiotherapeutische Behandlung gegen Ihre Schmerzen beginnen, sollten Sie sich Zeit nehmen, um sich geistig und körperlich auf die Behandlung vorzubereiten. Es ist wichtig, dass Sie realistische Erwartungen in Bezug auf das Ergebnis des Behandlungsplans haben, bevor Sie mit einem Therapieprogramm beginnen, damit Sie Ihren Zustand im Laufe der Zeit effektiv in den Griff bekommen. Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie alle medizinischen Unterlagen oder Untersuchungsergebnisse zu Ihrer Erkrankung mitbringen, damit die Therapeut:innen besser verstehen können, was die Ursache für Ihre Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen sein könnte. Achten Sie schließlich darauf, dass Sie bei jeder Sitzung bequeme Kleidung tragen, damit die Therapeut:innen angemessen beurteilen können, wie sie Ihnen am besten helfen können, eine dauerhafte Linderung Ihrer Beschwerden zu erreichen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Nach einer schmerztherapeutischen Behandlung
Nach Abschluss jeder Sitzung sollten sich die Patient:innen einen Moment Zeit nehmen und darüber nachdenken, die jüngsten Erfolge zu überprüfen, egal wie klein sie auch sein mögen. Sie sind immer hilfreich. Feiern Sie Erfolge, soweit möglich, Motivation, weitere Verbesserungen, zukünftige Ausflüge! Im Idealfall führen die Patient:innen ihre Praxis fort und führt die Therapie regelmäßig zwischen den Terminen durch. Erreichte Dynamik beibehalten, Fortschritte fördern, Genesungsreise fortführen, Basis zukünftige Erfolge aufrechterhalten, maximale Vorteile am Ende des Tages erzielen!
Die Erholungszeit einer Schmerztherapie-Behandlung
Wie lange die Genesung nach Abschluss einer Physiotherapie dauert, hängt weitgehend vom Schweregrad der Erkrankung des Einzelnen vor Beginn des Behandlungsplans sowie von anderen Faktoren wie Alter und allgemeinem Gesundheitszustand vor Beginn des Programms mit den Therapeut:innen ab. Im Allgemeinen tritt jedoch bei den meisten Menschen innerhalb von 4-6 Wochen eine Besserung ein, wenn sie ihre geplanten Termine konsequent wahrnehmen und sich strikt an alle Ratschläge halten, die ihnen ihre Therapeut:innen während dieser Sitzungen geben (einschließlich Übungen für Zuhause). In schwereren Fällen kann die Genesungszeit jedoch deutlich länger sein, je nachdem, wie schnell die Heilung nach Beginn der Behandlung voranschreitet.
Die Dauer der Auswirkungen einer Schmerztherapie-Behandlung
Die Wirkung der Physiotherapie bei verletzungsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparats hält oft länger an als erwartet. Dies liegt vor allem daran, dass Patient:innen die Anweisungen ihrer Therapeut:innen sorgfältig befolgen und empfohlene Übungen, wie Dehnungen nach jeder Sitzung, konsequent in ihren Alltag integrieren. Zusätzlich können regelmäßige Kontrolltermine mit Physiotherapeut:innen alle paar Monate dazu beitragen, die erzielten Fortschritte langfristig zu erhalten. So bleibt die Beweglichkeit stabil, und Patient:innen gewinnen das Vertrauen zurück, ihr Leben wieder uneingeschränkt zu genießen.
FAQ Schmerztherapie
Häufig gestellte Fragen zur Schmerztherapie-Behandlung
Was ist Schmerzphysiotherapie?
Schmerzphysiotherapie ist eine Form der physikalischen Therapie, die sich auf die Linderung von Schmerzen, die Wiederherstellung der Beweglichkeit und die Verbesserung der Lebensqualität konzentriert. Dabei wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt, um die zugrunde liegende Ursache der Schmerzen zu beheben, und es werden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern.
Wie kann mir die Schmerzphysiotherapie helfen?
Schmerzphysiotherapie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Flexibilität im betroffenen Bereich zu verbessern. Sie kann auch die Körperhaltung, das Gleichgewicht, die Koordination, die Kraft, die Ausdauer und die allgemeine Funktion verbessern. Außerdem kann sie dazu beitragen, den mit chronischen Schmerzen verbundenen Stress abzubauen.
Welche Arten von Schmerzen können mit Physiotherapie behandelt werden?
Schmerzphysiotherapie kann eine Vielzahl von Schmerzen behandeln, darunter Gelenkschmerzen (z. B. bei Arthritis), Rückenschmerzen (z. B. bei Bandscheibenvorfall oder Ischias), Nackenschmerzen (z. B. bei Schleudertrauma), Kopfschmerzen (z. B. Spannungskopfschmerzen oder Migräne), Fibromyalgie usw.
Gibt es Risiken bei der Schmerzphysiotherapie?
Die Schmerzphysiotherapie gilt im Allgemeinen als sicher, wenn sie von erfahrenen Therapeut:innen ordnungsgemäß durchgeführt wird; allerdings können mit bestimmten Techniken je nach Ihrem Zustand oder anderen Gesundheitsfaktoren gewisse Risiken verbunden sein. Daher ist es wichtig, dass Sie mögliche Risiken mit Ihren Therapeut:innen besprechen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
Wie oft sollte ich eine Schmerzphysiotherapie durchführen?
Die Häufigkeit der Sitzungen hängt von der Schwere Ihres Leidens und Ihrer Reaktion auf die Behandlung ab; in der Regel werden jedoch 1-2 Sitzungen pro Woche für zunächst 3-4 Wochen empfohlen. Nach diesem Zeitraum können je nach Bedarf Folgetermine zur Aufrechterhaltung oder für weitere Fortschritte angesetzt werden.
Welche Übungen mache ich während einer Sitzung der Schmerzphysiotherapie?
Die in einer Sitzung der Schmerzphysiotherapie verwendeten Übungen hängen von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Zustand ab; sie können jedoch Dehnungsübungen, Kräftigungsübungen, Übungen zur Haltungskorrektur, Gleichgewichts-/Koordinationsübungen, Tiefenatmung/Entspannungstechniken und elektrische Stimulationstechniken wie Ultraschall oder TENS-Therapie umfassen.
Kann jeder von der Schmerzphysiotherapie profitieren?
Jeder, der unter chronischen oder akuten Schmerzen leidet, kann von einer Schmerzphysiotherapie profitieren, sofern die Therapeut:innen feststellen, dass keine schwerwiegende Ursache vorliegt, die eine medizinische Behandlung erforderlich macht.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für eine Schmerzphysiotherapie-Sitzung?
Ja - viele Krankenkassen übernehmen zumindest einen Teil der Kosten für Schmerztherapiesitzungen, aber das hängt von Ihrer individuellen Police ab, so dass Sie sich bei Ihrer Versicherung erkundigen sollten, um weitere Informationen zu erhalten.
Ist es möglich, eine virtuelle Sitzung der Schmerzphysiotherapie durchzuführen?
Ja - virtuelle Sitzungen werden aufgrund ihrer Bequemlichkeit immer beliebter; dabei werden Sie von qualifizierten Physiotherapeut:innen per Videochat durch ein auf Sie zugeschnittenes Übungsprogramm geführt.
Gibt es Änderungen der Lebensweise, die mir helfen können, meine chronischen Schmerzen besser zu bewältigen?
Ja - Änderungen des Lebensstils wie regelmäßige Bewegung, Massagetherapie, Strategien zur Stressbewältigung, verbesserte Ernährungsgewohnheiten, ausreichender Schlaf usw. können alle dazu beitragen, die mit chronischen Schmerzen verbundenen Symptome zu verringern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.